Sommer auf der Wasserkuppe
Bei Hochsommer-Hitze in den Tälern ist die Wasserkuppe (950m) ein ideales Ausflugsziel. Jetzt ist Hochsaison für alle Aktivitäten an der frischen Luft!
– so beschreibt ein Rhöner Volkslied treffend die faszinierende Mittelgebirgslandschaft im Herzen Deutschlands.
Von der Wasserkuppe aus hat man in alle Himmelsrichtungen einen freien Panoramabick über das „Land der offenen Fernen“, wie die Rhön auch genannt wird: Bei guter Sicht schweift der Blick vom Feldberg im Taunus über die bayerische und thünringische Rhön und oft auch weit darüber hinaus.
Genauso vielfältig wie die Landschaft ist auch die Flora und Fauna, die es hier in fast 1000 Metern Höhe zu entdecken gibt. Gleich an mehreren Stellen ermöglicht die Wasserkuppe einen Blick in die erdgeschichtliche Frühzeit der Vulkanregion.
Die Geschichte des Segelfluges und die Rolle der Wasserkuppe im „Kalten Krieg“ können Sie im Segelflugmuseum und im Radom erkunden.
Bei Hochsommer-Hitze in den Tälern ist die Wasserkuppe (950m) ein ideales Ausflugsziel. Jetzt ist Hochsaison für alle Aktivitäten an der frischen Luft!
Wenn sich der Winter auf der Wasserkuppe verabschiedet hat, erwacht die Natur zu neuem Leben. Jetzt beginnt die Wander- und E-Bike-Saison in der Hochrhön.
Die markante Milseburg erhebt sich nordwestlich der Wasserkuppe. Die „Perle der Rhön“ zählt zu den schönsten Wanderzielen der Region.
Die Wasserkuppe eignet sich hervorragend zur Tierbeobachtung. Besonders die Wildvögel und Schmetterlinge locken Tierfotografen immer wieder auf den Berg.
Für viele Naturfreunde ist der „Indian Summer“ die schönste Jahreszeit. Im Spätsommer und Herbst präsentiert sich die Wasserkuppe besonders stimmungsvoll.
Das Fliegerdenkmal am Westhang der Wasserkuppe gehört zu den meistfotografierten Motiven der Rhön und ist zu jeder Jahreszeit einen Besuch wert.
Im Naturschutzgebiet „Rotes Moor“ führt ein Bohlenpfad durch das sehenswerte Hochmoor. Von der Wasserkuppe geht man knapp 40 Minuten zum Roten Moor.
Nur wenige Regionen Mitteleuropas sind auf vergleichbarem Raum so reich an Pflanzenarten und Pflanzengesellschaften wie die Rhön.
Der Pferdskopf ist ein markanter Basaltgipfel südwestlich der Wasserkuppe, den man von zwei Seiten erklimmen kann.
Das Radom Wasserkuppe wurde nach der Militärnutzung zu Hessens höchster Aussichtsplattform, Landmarke, Ausstellungs- und Event-Location umfunktioniert.
Nur wenige Meter unterhalb vom „Parkplatz Fuldaquelle“ an der Straße von der Wasserkuppe nach Gersfeld entspringt die Fulda.
Der Lerchenküppel ist eine markante Basaltformation in der Nähe des Pferdskopfes. Mit seinen 14 Mio. Jahren gehört er zu den jüngsten Felsen der Rhön.
Die Abtsrodaer Kuppe ist ein beliebtes Fotomotiv, markanter Aussichtspunkt und Modellflug-Startplatz. Die Basaltformation begeistert nicht nur Geologen!
Die steil aufragenden Phonolith-Felsen der Steinwand bieten Klettermöglichkeiten unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade.
Die „Säulen der Erinnerung“ zeigen die Wappen der drei Luftwaffeneinheiten und sollen sowohl an die Soldaten als auch an Frieden und Freiheit erinnern.
Eine Basaltsäule markiert den mit 950,2 Metern üNN höchsten Punkt Hessens auf der Wasserkuppe.
Das Team des Segelflugmuseums Wasserkuppe hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Entwicklung des Segelfluges und die Leistungen der Pioniere darzustellen.